Adapty Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, welche personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch oder der Nutzung der Website, die sich unter https://adapty.io/ befindet (die „Website“), sowie den über sie angebotenen Dienstleistungen und Produkte (gemeinsam mit der Website, „Dienst“) erfasst werden und wie diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
1. Verantwortlicher für personenbezogene Daten
Adapty Tech Inc., ein Unternehmen, das nach den Gesetzen des Bundesstaates Delaware registriert ist und seinen Sitz in der 2093 Philadelphia Pike #9181 Claymont, DE 19703, USA hat, wird der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten sein.
2. Kategorien personenbezogener Daten, die wir sammeln
Wir sammeln Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen (zum Beispiel E-Mail-Adresse, Zahlungsdetails, Kontaktdaten wie Telefonnummer, Land, Firmenname und Ihre Position). Wir sammeln auch Daten automatisch (zum Beispiel Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihr Gerät und eindeutige Identifikatoren Ihres Geräts wie IDFA, AAID, IDFV, UUID).
2.1. Daten, die Sie uns geben
Wenn Sie sich entscheiden, ein persönliches Konto auf der Website zu registrieren, werden wir Sie bitten, eine E-Mail-Adresse anzugeben, die zum Anmelden in Ihrem persönlichen Konto und zur Information über unsere Dienstleistungen verwendet wird, sowie Ihren Namen und den Namen Ihres Unternehmens/Apps. Wenn Sie sich online registrieren, um an den Veranstaltungen teilzunehmen oder eine Beratung zu erhalten (zum Beispiel, um einen Demo-Anruf mit unserem Team zu planen oder sich für das Webinar anzumelden, das von unserem Team organisiert wird), werden wir zusätzlich nach Ihrem Land, Ihrer Telefonnummer und Ihrer Position fragen. Wir werden Sie auch bitten, Ihre Zahlungsdaten anzugeben, damit Sie Zahlungsaufträge über Ihr persönliches Konto erstellen können.
2.2. Daten, die wir automatisch sammeln:
Wir sammeln Daten über Ihre verweisende App oder URL (das heißt, die App oder den Ort im Web, an dem Sie waren, als Sie auf unsere Anzeige tipp(t)en/klick(t)en).
2.2.2. Geräte- und Standortdaten.
Wir sammeln Daten von Ihrem Gerät. Beispiele für solche Daten sind: Spracheinstellungen, IP-Adresse, Zeitzone, Typ und Modell eines Geräts, Geräteeinstellungen, Gerätespeicher, Betriebssystem.
2.2.3. Werbe-IDs.
Wir sammeln Ihre Universally Unique Identifier („UUID“), Apple Identifier for Advertising („IDFA“), Identifier for Vendor („IDFV“) oder Google Advertising ID („AAID“) (je nach Betriebssystem Ihres Geräts), wenn Sie auf die Website von einem mobilen Gerät zugreifen. Diese Nummern können in der Regel über die Einstellungen des Betriebssystems Ihres Geräts zurückgesetzt werden (aber wir kontrollieren das nicht).
2.2.4. Transaktionsdaten.
Wenn Sie Zahlungen über den Dienst tätigen, müssen Sie unseren Drittanbietern Finanzkonto-Daten, wie beispielsweise Ihre Kreditkartennummer, zur Verfügung stellen. Wir sammeln oder speichern jedoch keine vollständigen Kreditkartennummerndaten, obwohl wir möglicherweise kreditkartenbezogene Daten, Daten über die Transaktion, einschließlich: Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, sowie die Art der verwendeten Zahlungsmethode erhalten können.
2.2.5. Cookies.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf dem Computer eines Benutzers zu Dokumentationszwecken gespeichert wird. Cookies können entweder Session-Cookies oder permanente Cookies sein. Ein Session-Cookie läuft ab, wenn Sie Ihren Browser schließen, und wird verwendet, um Ihnen die Navigation durch unseren Dienst zu erleichtern. Ein persistentes Cookie bleibt für einen längeren Zeitraum auf Ihrer Festplatte gespeichert. Wir verwenden auch Tracking-Pixel, die Cookies setzen, um bei der Bereitstellung von Online-Werbung zu helfen. Cookies werden insbesondere verwendet, um Sie automatisch beim nächsten Besuch unserer Website zu erkennen. Infolgedessen können die Informationen, die Sie zuvor in bestimmten Feldern auf der Website eingegeben haben, beim nächsten Mal automatisch erscheinen, wenn Sie unseren Dienst nutzen. Cookie-Daten werden auf Ihrem Gerät gespeichert und meistens nur für einen begrenzten Zeitraum.
3. Für welche Zwecke wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten:
3.1. Um unseren Service bereitzustellen
Dies umfasst die Möglichkeit, die Website und den Service nahtlos zu nutzen und Servicefehler oder technische Probleme zu verhindern oder zu beheben.
Um persönliche Daten zu hosten und unseren Service betreiben und verteilen zu können, verwenden wir Amazon Web Services, einen Hosting- und Backend-Service von Amazon. Lesen Sie mehr über Amazons Ansatz zum Datenschutz in seiner Datenschutzrichtlinie. Um persönliche Daten zu hosten und unseren Service betreiben und verteilen zu können, verwenden wir OVHcloud, einen Hosting- und Backend-Service von OVH US LLC. Lesen Sie mehr über den Ansatz von OVH zum Datenschutz in seiner Datenschutzrichtlinie.
3.2. Um Ihnen Kundenservice zu bieten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um auf Ihre Anfragen zu technischer Unterstützung, Serviceinformationen oder andere Kommunikationen, die Sie initiieren, zu reagieren. Zu diesem Zweck können wir Ihnen beispielsweise Benachrichtigungen oder E-Mails über die Leistung unseres Services, Sicherheit, Zahlungstransaktionen, Hinweise zu unseren Nutzungsbedingungen oder dieser Datenschutzerklärung senden.
3.3. Um mit Ihnen bezüglich Ihrer Nutzung unseres Dienstes zu kommunizieren
Wir kommunizieren mit Ihnen, zum Beispiel durch Push-Benachrichtigungen oder per E-Mail. Diese können Erinnerungen oder andere Informationen über den Dienst enthalten. So erhalten Sie beispielsweise eine Push-Benachrichtigung, dass eine neue Funktion im Dienst bereitgestellt wurde. Um sich von Push-Benachrichtigungen abzumelden, müssen Sie die Einstellungen auf Ihrem Gerät ändern. Um sich von E-Mails abzumelden, sollten Sie den Abmeldelink im Footer jeder E-Mail klicken.
Die Dienste, die wir für diese Zwecke nutzen, können Daten über das Datum und die Uhrzeit sammeln, zu denen die Nachricht von den Nutzern unseres Dienstes angesehen wurde, sowie darüber, wann sie damit interagiert haben, beispielsweise durch Tippen/Klicken auf Links in der Nachricht.Intercomstellt uns Nachrichten- und Kundenservicetools zur Verfügung, die es uns ermöglichen, innerhalb des Dienstes mit Ihnen zu kommunizieren. Intercom verwendet Ihre Daten, um seine Dienste bereitzustellen und zu erfüllen (wie in ihren Nutzungsbedingungen festgelegt). Lesen Sie mehr über Intercoms Ansatz zum Datenschutz in seinerDatenschutzrichtlinie.
3.4. Um Ihre Nutzung des Dienstes zu untersuchen und zu analysieren
Dies hilft uns, unser Geschäft besser zu verstehen, unsere Abläufe zu analysieren, zu warten, zu verbessern, zu innovieren, zu planen, zu gestalten und den Service sowie unsere neuen Produkte zu entwickeln. Wir verwenden solche Daten auch zu statistischen Analysezwecken, um unsere Angebote zu testen und zu verbessern. Dadurch können wir besser verstehen, welche Kategorien von Nutzern unsere Dienste nutzen. Infolgedessen entscheiden wir häufig, wie wir den Service basierend auf den Ergebnissen aus dieser Verarbeitung verbessern können.
Wir verwenden Facebook Analytics, einen Dienst von Facebook, der es uns ermöglicht, verschiedene Analysetools zu nutzen. Bei Facebook Analytics erhalten wir unter anderem aggregierte demografische Daten und Einblicke, wie viele Menschen unseren Dienst besuchen, wie oft Nutzer Käufe tätigen und andere Interaktionen. Erfahren Sie mehr über Facebooks Ansatz zum Datenschutz in seiner Datenschutzrichtlinie. Um zu analysieren, wie Besucher unsere Website nutzen und die Effektivität einiger Anzeigen zu messen, verwenden wir Google Analytics, ein Webanalysetool von Google. Um uns Analysen bereitzustellen, platziert Google Analytics Cookies auf Ihrem Gerät. Bei Google Analytics erhalten wir unter anderem aggregierte Informationen zu den Daten, die Sie auf unserer Website eingeben, und zu den Interaktionen der Nutzer innerhalb der Website. Neben Google Analytics verwenden wir Google Tag Manager. Sie können mehr darüber erfahren, wie der Google Tag Manager mit Datenschutz und Sicherheit umgeht hier. Google ermöglicht es Ihnen, die Erfassung und Verarbeitung von Informationen, die von Google generiert werden, zu beeinflussen, insbesondere durch die Installation eines Browser-Plugins, das hier verfügbar ist. Sie können mehr darüber lesen, wie Google Informationen verwendet hier. In unserem Dienst verwenden wir auch Yandex Metrica, einen Webanalysetool von Yandex. Yandex Metrica verwendet Cookies, um uns zu helfen, zu analysieren, wie Besucher die Website nutzen. Yandex wird Ihre Daten verwenden, um Ihre Nutzung der Website zu bewerten, Berichte über die Aktivität der Website für Website-Betreiber zu erstellen und andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Aktivität auf der Website anzubieten. Um die Datenerfassung durch Yandex Metrica zu deaktivieren, können Sie das von Yandex entwickelte Browser-Add-On verwenden. Erfahren Sie mehr darüber, wie Yandex Daten verwendet, in seiner Datenschutzrichtlinie.
Für weitere Informationen darüber, wie wir mit Cookies umgehen, lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie.
3.5. Um Ihnen Marketingkommunikationen zu senden
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten für unsere Marketingkampagnen. Infolgedessen erhalten Sie Informationen über unsere Produkte, wie z. B. Sonderangebote oder neue Funktionen und Produkte, die im Dienst verfügbar sind. Wir können Ihnen Anzeigen auf unserem Dienst anzeigen und Ihnen Marketing-E-Mails senden. Wenn Sie keine Marketing-E-Mails von uns erhalten möchten, können Sie sich abmelden, indem Sie die Anweisungen im Footer der Marketing-E-Mails befolgen.
3.6. Um unsere Werbung zu personalisieren
Wir und unsere Partner nutzen Ihre persönlichen Daten, um Werbung anzupassen und sie Ihnen möglicherweise zur passenden Zeit anzuzeigen. Wenn Sie beispielsweise unsere Website besucht haben, sehen Sie möglicherweise Anzeigen unserer Produkte in Ihrem Facebook-Feed.
So können Sie sich von personalisierter Werbung abmelden oder diese beeinflussen
iOS: